Feierlicher Abschluss im Foyer des Zeppelin-Museums
Im Rahmen zweier feierlichen Abschlussveranstaltungen entließ Schulleiter Kai Nopper die drei Abschlussklassen der Gemeinschaftsschule Schreienesch. Den Anfang machte die Klasse 9c, deren Schüler den Hauptschulabschluss absolvierten.
Nopper lobte ihr großes Durchhaltevermögen angesichts der vielen Herausforderungen und bedankte sich für die große Unterstützung des Lehrerteams. Die Schüler ermutigte er, sich treu zu bleiben und ihren eigenen Weg zu gehen. Klassensprecher Elias Berisaj führte als Moderator gekonnt durch die verschiedenen Programmpunkte. In einem originellen Film wurden viele Highlights der gemeinsamen Schulzeit, insbesondere Unternehmungen wie beispielsweise die Studienfahrt nach Berlin in Erinnerung gerufen.
Klassenlehrerin Sarah Oguz-Koch griff in ihrer witzigen Rede noch einmal eine immer wiederkehrende zentrale Frage ihrer Schüler auf: „Frau Oguz, wofür brauchen wir das alles?“ – Das sei, so Oguz-Koch, einfach zu beantworten. In unserer Gesellschaft müsse man neben Rechnen, Lesen und Schreiben auch viele grundsätzliche Kompetenzen wie Einschätzen, Bewerten, und Einordnen von Situationen beherrschen, um erfolgreich leben zu können. Und sie sei glücklich, dass ihre Schüler noch weit mehr gelernt hätten, nämlich ebenso zentrale Dinge des Lebens, die oft „zwischen den Zeilen stehen“, wie beispielsweise ein guter sozialer Umgang miteinander.

Zum Abschluss in ganz schicker Robe: Schülerinnen und Schüler der Klasse 9c kurz vor der Abschlussfeier mit ihrer Klassenlehrerin Sarah Oguz-Koch.
Den zweiten Teil der Feier gestalteten die beiden 10. Klassen. Die Moderation übernahmen auf sehr charmante Weise die Schülerinnen Sophie Moldt und Leni Weiß. Schulleiter Nopper ging in seiner Rede zunächst auf Sokrates Beschreibung der Jugendlichen (ca. 400 v. Chr.) ein, der zufolge die Jugend zwar den Luxus liebe, ansonsten aber sehr anspruchslos lebe und Autoritäten, allem voran die Lehrer missachteten. Eventuell mag im Laufe der Schulzeit der Eindruck immer mal wieder entstanden sein, am Ende zeigte sich Sokrates Beschreibung besonders für diesen Jahrgang allerdings als ein typisches Vorurteil aus der Perspektive von Erwachsenen.
Die Schüler bewiesen stattdessen eine hohe Leistungsbereitschaft und Disziplin, welche sich durch die vielen sehr erfolgreichen Abschlüsse und Auszeichnungen zeige: 24 Schüler erzielten eine gute oder sehr gute Mittlere Reife, 10 Schüler erhielten sehr gute Versetzungszeugnisse auf gymnasialem Niveau, viele davon zusätzlich mit Auszeichnung. Daneben hob Nopper ihr tolles Engagement bei Schulveranstaltungen hervor und bedankte sich besonders bei den Schülern, die sich über viele Jahre sehr aktiv in der SMV einbrachten.
Nach mehrminütigen Filmen mit vielen Rückblicken auf die gemeinsame Schulzeit sowie der beiden Studienfahrten nach Berlin und Budapest richteten die Klassenlehrer Nicolas Zeidler (10a) und Jörg Richter (10b) finale Ansprachen an ihre Klassen. Zeidler verglich seine Klasse mit einem selbstfahrenden Taxi, wie es sie in den USA bereits gebe. Ganz ohne Steuermann navigierte und bewegte sich die Klasse, so Zeidler, oft völlig selbständig ans Ziel. Richter blickte auf die letzten drei Jahren zurück, in denen er die Klasse führte und ging dabei auf die große Entwicklung ein, die sie genommen hatte. Zu Beginn der drei Jahre dachte er noch, er habe es mit Außerirdischen zu tun, die in einer völlig anderen Welt unterwegs wären. Im Laufe der Zeit jedoch kamen viele von ihren kosmischen Höhenflügen zurück auf die Erde und es entstand eine tolle Klassengemeinschaft, in der Spaß dennoch immer großgeschrieben wurde.

Ebenso elegant bei ihrer Abschlussfeier: Schülerinnen und Schüler der beiden 10. Klassen mit ihren Klassenlehrern Nicolas Zeidler (links) und Jörg Richter (rechts).
Mit der Ausgabe der Abschlusszeugnisse endeten die offiziellen Teile der Abschlussfeiern. Beim anschließenden Catering wurde die Gelegenheit noch einmal genutzt, im persönlichen Gespräch gemeinsame Erlebnisse in Erinnerung zu rufen und sich schließlich zu verabschieden.
Belobigung und Preise
Klasse 9c
Belobigung – Hauptschulabschluss
Julian Dehne 2,0
Elias Berisaj 2,3
Julian Flohr 2,3
Alessia Palumbo 2,4
Klasse 10a
Belobigung – Mittlere Reife
Vivienne Daulow 1,9
Rezarta Gosturani 2,4
Elea Huber 2,2
Ana-Maria Maierean 2,4
Alisa Nikollbibaj 2,3
Yaren Saskara 2,1
Klasse 10a
Preis – Gymnasiales Niveau
Elaine Matt 1,1
Mira Metzler 1,5
Timo Traub 1,4
Lisa-Marie Tullo 1,8
Klasse 10b
Belobigung – Mittlere Reife
Vanessa Bösel 2,3
Nicolas Bühler 2,3
Antonia Müller 2,1
Annika Schupp 1,9
Vasiliki Stergkio 1,9
Preis – Mittlere Reife
Domenik Noack 1,7
Belobigung – Gymnasiales Niveau
Brenner Jonathan 2,3
Preis – Gymnasiales Niveau
Vanessa Bleicher 1,5
Jan Conrad 1,7
Ida Möllmann 1,5
Beitrag Klasse 9c
Bildautor: Pascal Kaiser
Text: Bernd Müller
Beitrag Klassen 10a/b
Bildautor: Pascal Kaiser
Text: Bernd Müller
