Schüler engagieren sich aktiv für Naturschutz

Kooperation mit Naturschutzzentrum Eriskirch

Mit vollem Elan unterwegs in Sachen Naturschutz: Schüler der GMS Schreienesch inmitten des Rieds beim Weidenrückschnitt.

Schüler der 8. Klassen der GMS Schreienesch konnten sich zu Beginn des Schuljahrs im Rahmen des AC-Profils für ein ganz neues Projekt entscheiden: Aktiver Naturschutz im Eriskircher Ried. Möglich wurde dies durch eine Kooperationsvereinbarung mit dem Naturschutzzentrum Eriskirch, die Lehrer Johannes Brock mit der dortigen Leiterin Naomi Barker eingefädelt hatte. 

Das Jahresprogramm sieht dabei verschiedene jahrzeitlich erforderliche Aktionen vor. Dies geht von Bau und Reinigen von Nisthilfen bis hin zu immer wiederkehrenden Arbeiten, wie der Entnahme invasiver Arten wie dem Springkraut oder dem richtigen Entsorgen von aufgesammeltem Müll. 

Derzeit ist die Schülergruppe damit beschäftigt, Rückschnitte auf den Pfaden durch das Ried von der Rotach bis zur Altarm vorzunehmen, sodass Naturfreunde und Erholungssuche diese wieder nutzen können. Weiterhin nehmen sie Rückschnitte unterhalb des Aussichtsstegs vor, sodass Ornithologen und Besucher wieder einen freien Blick auf die Populationen der Wasservögel bekommen können. Die großen Äste werden dabei von der Schülergruppe auf die nahegelegene Streuobstwiese gebracht und dort als Winterlager und Unterschlupf für Tiere aufgeschichtet. 

Damit die Schüler in dem je nach Witterung auch sehr sumpfigen Boden stehen und arbeiten können, benötigen sie entsprechendes Schuhwerk. Damit es daran nicht scheitert, bat Brock die Volksbank Friedrichshafen kurzerhand um einen Zuschuss, damit er seine Schülergruppe mit Gummistiefeln ausstatten konnte. Der Zuschuss wurde erfreulicherweise zugesagt und mit freundlicher Unterstützung der Firma Gummi-Fischer konnte Brock seinen Schülern sehr solides Schulwerk aushändigen. 

Von diesem Projekt, so Brock, gibt es am Ende viele Profiteure: Die Stadtförsterei, der Bauhof und das Naturschutzzentrum Eriskirch, die engagierte Helfer bekommen. Die Schüler, die wertvolle unmittelbare Erfahrungen im Naturschutz und sicherlich in ihrem Naturschutzbewusstsein machen und schließlich natürlich die großartige Tier- und Pflanzenwelt des Eriskircher Rieds.